Forschungsstrategie

Die Ziele des nächsten Forschungszyklus für die Jahre 2023 -2030 ist ein deutscher Safran in einer hohen Güte sowie der kombinierte Anbau von geeigneten Kulturen mit Safran.

Im Idealfall sollte die Kombination den quantitativen und qualitativen Ertrag des Safrans erhöhen, den Boden während der Ruhephase bedecken und anderes Beikraut unterdrücken, die Bodenqualität verbessern, eine kombinierten/doppelten Ertrag aus der Kombifrucht ermöglichen sowie Nebeneffekte, wie z.B. die Nutzung als Bienenweide aufweisen.

Sozioökonomisch soll über mehrere Effekte eine Diversifizierung der Betriebseinkommen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Betrieb ermöglicht werden.

Die Qualitätsmaximierung ist dabei der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Mit der Implementierung von Safran in den Anbau von Feldfrüchten gewinnt die Landwirtin / der Landwirt ein stabilisierendes Element, ebenso wie die Gartenbäuerin / der Gartenbauer.

Besonders Direktvermarkter*innen erhalten mit dem getrockneten Safran ein vertriebsfähiges Produkt, können darüber hinaus weitere eigene Produkte gewinnträchtig veredeln und ihren Cashflow positiv gestalten.

Darüber hinaus sollte die Verwertung zum einen in einer eigenen Qualitätsnorm von deutschem Safran und zum anderen in der Entwicklung von Geschäfts- und Organisationsmodellen zur überregionalen Etablierung deutschen Safrans in einer hohen und gesicherten Qualität münden.