🌱 Biofumigation: Natürliche Bodensterilisation für gesunde Safranfelder! 💛

Der Pilzbefall an Safranknollen ist eine Herausforderung, aber wir setzen auf eine nachhaltige Lösung! Mit Biofumigation nutzen wir die Kraft der Natur, um den Boden effektiv zu reinigen und Schaderreger zu reduzieren.

🔬 Wie funktioniert Biofumigation? 

Bei der  Biofumigation werden beispielsweise Senfpflanzen, die reich an Glukosinolaten sind, auf den Safranfeldern angebaut. Sobald sie eine ausreichende Biomasse erreicht haben, werden sie zerkleinert und in den Boden eingearbeitet. Dabei werden die Glukosinolate in Isothiocyanate umgewandelt, die toxisch auf bodenbürtige Schaderreger und Unkrautsamen wirken.

🌿 Unsere Forschung 

Wir testen auf unseren Versuchsflächen verschiedene Senfsorten, um die optimale Kombination für eine erfolgreiche Biofumigation zu finden. Ziel ist es, die besten Bedingungen für die nächste Safranperiode zu schaffen – ganz ohne Chemie!

✨ Natur statt Chemie – für gesunde Pflanzen und nachhaltigen Anbau!

 

#Biofumigation #Safran #NachhaltigeLandwirtschaft #HealthySoil #NatürlicheLösungen

Quellen:

Michel (2008) Biofumigation - Prinzip und Anwendung, hortigate. Verfügbar unter: https://www.hortigate.de/publikation/34395/Biofumigation-Prinzip-und-Anwendung/

Gimsing und Kirkegaard (2009) "Glucosinolates and biofumigation: fate of glucosinolates and their hydrolysis products in soil", Phytochemistry Reviews, Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11101-008-9105-5.

P. H. Petersen (o.J.) Biofumigation. Verfügbar unter: https://www.phpetersen.com/aktuelles/praxiswissen/biofumigation/